

1. Rennen
Anzahl der Rennen: 15 Rennen
Streichresultate: 3 Rennen
Gewertete Rennen: 12 Rennen
Qualifying: 10 min. Qualifying oder Single Lap
Renndauer: 50 min. Rennen
Preis: Die Bahnmiete wird auf die Teilnehmer aufgeteilt.
Punktesystem: Die Plätze 1-14 werden gewertet.
Platzierung-Punkte
1 Platz - 12
2 Platz - 11,5
3 Platz - 11
4 Platz - 10,5
5 Platz - 10
6 Platz - 9
7 Platz - 8
8 Platz - 7
9 Platz - 6
10 Platz - 5
11 Platz - 4
12 Platz - 3
13 Platz - 2
14 Platz - 1
gewertet werden nur Fahrer die mindestens 51% der Renndistanz des Rennsiegers absolviert haben.
2.Mitgliedsbeitrag
Der Mitgliedsbeitrag pro Saison beträgt 120 €. Bezahlte Mitgliedsbeiträge werden nicht rückerstattet.
3.Sicherheit
Die Teilnahme an den Rennen erfolgt auf eigene Gefahr. Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen mit Rennbekleidung teilzunehmen. Rennanzug, festes Schuhwerk, Handschuhe, Helm, Rippenschutz usw.
4.Gruppeneinteilung für Qualifying/Rennen
1. Rennen bis 3. Rennen werden die Gruppen gelost.
4. Rennen - Gruppen werden nach Punkten mit 1 Streichresultat eingeteilt.
5. Rennen - Gruppen werden nach Punkten mit 2 Streichresultaten eingeteilt.
6. bis 15. Rennen - Gruppen werden nach Punkten mit 3 Streichresultaten eingeteilt.
Bei Punktegleichstand gilt wie immer: Beste Platzierungen in den Rennen/Qualifying. Gruppe 1 ist immer die größere Gruppe und fährt das erste Rennen. Die in der aktuellen Fahrerwertung besser platzierten Fahrer kommen in die Gruppe 1 der Rest in die Gruppe 2.
5.Qualifying Modus
10 min Qualifying:
Die Karts für das Qualifying und das Rennen werden getrennt verlost. Das heißt Qualifying und Rennen werden mit verschiedenen Karts gefahren.
Single Lap:
Hier wird das Kart aus dem Qualifying auch im Rennen gefahren. Welche Rennen in diesem Modus gefahren werden, wird bei der Generalversammlung bekanntgegeben.
6.Rennen
Rennstart (streckenabhängig): Ampelstart, Flagge, fliegender Start
Rennende: bei Durchfahren der Roten Ampel oder der karierten Flagge
Sicherheitssignale: streckenabhängig z.B. Blitzlicht, gelbe Fahnen usw. - Geschwindigkeit anpassen, absolutes Überholverbot!
Strafen: 30 Sekunden Stop and Go. Der Fahrer fährt in die Boxengasse und bleibt dort 30 Sekunden stehen.
Im Rennen wird auf Fairness und Sportlichkeit gesetzt. Strafen werden durch schwenken der schwarzen Flagge oder Anzeigen der Kartnummer ausgesprochen. Strafen müssen innerhalb von 3 Runden in der Boxengasse angetreten werden. Die Beurteilung obliegt dem Bahnbetreiber und den Streckenposten und ist unwiderruflich. Wenn der Bahnbetreiber oder die Streckenposten aufgrund des Rennverlaufs keine Stop and Go Strafe aussprechen konnten, werden dem betroffenen Fahrer 30 sec zu dem Rennergebnis addiert. Bahnbetreiber oder Streckenposten dürfen auch nach dem Rennen Strafen aussprechen. Als Streckenposten gelten auch Vereinsmitglieder die außerhalb der Strecke stehen und einen Vorfall gesehen haben. Bei Überrundungen sollte man den Fahrer innerhalb von 1 Runde überholen lassen. Nicht oder verspätet angetretene Strafen habe die Disqualifikation des Fahrers zur Folge!
7.Wechsel in ein Ersatzkart
bei einem Wechsel in ein Ersatzkart hat der Fahrer dafür Sorge zu tragen, das die nachfolgende Regelung eingehalten wird.
Qualifying:
Es gelten die Rundenzeiten die mit dem letzten Kart gefahren wurden. Der Transponder muss nicht gewechselt werden. Wenn Zusatzgewichte mitgeführt werden müssen diese auch im Ersatzkart vorhanden sein. Bei Nichtbeachtung wird der Fahrer in der Startaufstellung an die letzte Stelle gereiht.
Rennen:
Transponder und Zusatzgewichte müssen in das Ersatzkart gewechselt und ordnungsgemäß am Kart befestigt werden. Die Verletzung dieser Regel hat eine Disqualifikation des Fahrers zu Folge!
RTT Reglement Anhang 1 gilt für die Rennen in Ampfing!
Änderungen am Reglement können bei Bedarf jederzeit vom Vorstand durchgeführt werden.
Viel Spaß und Erfolg für die Saison 2021
Stand 04.07.2021